Süßstoffe sind giftig für Hunde! Alles über Xylit (Birkenzucker) und die Gefahren für deinen Vierbeiner

Während wir Menschen gerne auf zuckerfreie Produkte oder Süßstoffe wie Xylit (auch Birkenzucker oder Xylitol genannt) zurückgreifen, kann dieser Inhaltsstoff für Hunde lebensgefährlich sein. Die amerikanische FDA (Food and Drug Administration) warnt ausdrücklich vor dem Einsatz von Xylit in Lebensmitteln, die Hunde versehentlich aufnehmen könnten. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Xylit und seine Auswirkungen auf Hunde, welche Produkte besonders gefährlich sind, welche Symptome auf eine Vergiftung hinweisen und wie du im Ernstfall richtig reagierst.

Fulya Şafak
Med. vet. Fulya Safak
April 22, 2025

Dieser Blogartikel wurde von einer Tierärztin und Mitgründerin von Petleo mit viel Herz und Fachwissen verfasst. Wir geben unser Bestes, um dir fundierte und hilfreiche Informationen bereitzustellen – aber natürlich sind wir nicht unfehlbar. Wenn du dir Sorgen um dein Haustier machst oder unsicher bist, zögere bitte nicht, deine Tierarztpraxis aufzusuchen.

Zur Petleo App

Was ist Xylit (Birkenzucker)?

Xylit, auch bekannt als Birkenzucker, ist ein zuckerähnlicher Süßstoff. In der Zutatenliste wird er häufig als E 967 aufgeführt. Für uns Menschen ist Xylit eine beliebte Alternative zu Zucker, da er:

  • den Blutzuckerspiegel nur gering beeinflusst,
  • eine kariesreduzierende Wirkung hat,
  • und für Diabetiker geeignet ist.

Doch während Xylit für den Menschen positive Eigenschaften hat, ist er für Hunde hochgiftig.

In welchen Produkten steckt Xylit?

Xylit findet sich nicht nur in Lebensmitteln, sondern auch in vielen Alltagsprodukten. Typische Produkte mit Xylit:

  • Kaugummis (zuckerfrei)
  • Bonbons
  • Zahnpasta
  • Mundspülungen
  • Vitamintabletten
  • zuckerfreier Sirup, Honig oder Marmelade
  • Erdnussbutter (achte auf die Zutatenliste!)
  • Diät-Eiscreme
  • Backwaren wie Kekse oder Kuchen

Zusätzlich kann Xylit auch in kosmetischen Produkten wie:

  • Gesichtscremes
  • Feuchttüchern
  • Deodorants

enthalten sein.

Warum ist Xylit für Hunde so gefährlich?

Während Xylit beim Menschen nur gelegentlich Verdauungsprobleme verursacht, reagiert der Stoffwechsel von Hunden ganz anders:

  • Xylit löst bei Hunden eine massive Ausschüttung von Insulin aus.
  • Dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) sehr schnell – mit lebensbedrohlichen Folgen.
  • Zusätzlich kann Xylit die Leber schädigen und zu Leberversagen führen.

Bereits 0,1 g Xylit pro Kilogramm Körpergewicht reichen aus, um für deinen Hund tödlich zu sein! Besonders gefährlich ist, dass der Zustand des Hundes auch noch 1–3 Tage nach der Aufnahme kritisch werden kann, wenn sich ein Leberversagen entwickelt.

Achtung: Xylit ist nicht nur für Hunde giftig, sondern für fast alle Säugetiere – für Katzen gibt es zwar weniger Studien, aber auch hier ist Vorsicht geboten.

Symptome einer Xylitvergiftung beim Hund

Die ersten Vergiftungssymptome treten meist innerhalb von 30 Minuten nach der Aufnahme auf, können aber je nach Produkt auch erst nach 48 Stunden sichtbar werden.

Typische Symptome:

  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Schwäche, Apathie
  • Schüttelfrost, epileptische Anfälle
  • erhöhte Herzfrequenz (Tachykardie)
  • Ikterus (Gelbfärbung der Schleimhäute) – Zeichen für Leberzellnekrose
  • blasse Schleimhäute (Hinweis auf Anämie oder Blutarmut)

Ohne Behandlung kann eine Xylitvergiftung für Hunde tödlich enden!

Was tun, wenn dein Hund Xylit gefressen hat?

Wichtig:

Wenn dein Hund Xylit aufgenommen hat – egal wie viel – wende dich sofort an den Tierarzt oder eine Tierklinik! Warte nicht ab, ob Symptome auftreten.

Behandlungsmöglichkeiten:

  1. Magen entleeren:
    Wenn dein Hund noch keine Symptome zeigt, kann der Tierarzt den Magen durch Erbrechen auslösen und anschließend Aktivkohle verabreichen, um das Gift zu binden.
  2. Überwachung und Infusionen:
    Bei bestehenden Symptomen werden regelmäßig:
  • Blutzuckerwerte kontrolliert und bei Bedarf durch Glukoseinfusionen stabilisiert.
  • Leberwerte überwacht – gegebenenfalls kommen Leber schützende Medikamente oder Antioxidantien zum Einsatz.
  1. Bluttransfusion:
    Bei schwerer Anämie kann sogar eine Bluttransfusion nötig sein.

Jede Vergiftung ist ein Notfall – schnelles Handeln rettet Leben!

Fazit: Xylit ist lebensgefährlich für Hunde

Was für uns Menschen harmlos oder sogar gesund ist, kann für Hunde tödlich sein. Xylit (Birkenzucker) ist eines der gefährlichsten Süßungsmittel für Hunde, da es zu schweren Stoffwechselstörungen und Leberversagen führen kann.

So schützt du deinen Hund:

  • Prüfe alle Lebensmittel und Kosmetikprodukte sorgfältig auf Xylit.
  • Bewahre Produkte mit Süßstoffen außer Reichweite deines Hundes auf.
  • Teile niemals menschliche Snacks wie zuckerfreie Bonbons oder Erdnussbutter (wenn sie Xylit enthält) mit deinem Vierbeiner.

Bei Verdacht auf eine Vergiftung – zögere nicht und kontaktiere sofort den Tierarzt!