Hauptursache für Mundgeruch beim Hund: Zahnstein
Die häufigste Ursache für Mundgeruch bei Hunden ist Zahnstein. Dieser entsteht, wenn Zahnbelag – ein klebriger Film aus Futterresten und Bakterien – auf den Zähnen mineralisiert. Der gelbliche Belag wird hart und bildet Zahnstein, der das Zahnfleisch reizt und den unangenehmen Geruch verursacht.
Wenn Zahnstein nicht entfernt wird, kann das:
- zu Zahnlockerungen führen,
- Entzündungen des Zahnfleischs (Gingivitis) verursachen,
- und das Risiko für bakterielle Infektionen erhöhen.
Mundgeruch beim Hund – andere mögliche Ursachen
Neben Zahnproblemen kann Mundgeruch auch auf andere Gesundheitsprobleme hindeuten:
- Pilzinfektionen im Maul
- Nierenerkrankungen
- Diabetes (der Atem riecht süßlich-fruchtig)
- Mundverletzungen oder Fremdkörper
- Tumore im Mundbereich
Wenn der Mundgeruch plötzlich sehr stark wird oder ungewöhnlich riecht, solltest du deinen Tierarzt aufsuchen, um andere Ursachen auszuschließen.
Wie kannst du Zahnstein und Mundgeruch bei deinem Hund vorbeugen?
1. Tägliches Zähneputzen
Das Zähneputzen ist die effektivste Maßnahme gegen Zahnstein und Mundgeruch. Idealerweise putzt du die Zähne deines Hundes:
- täglich oder mindestens jeden zweiten Tag,
- mit einer fluoridfreien Hundezahnpasta,
- und einer weichen Hundezahnbürste oder Fingerzahnbürste.
Regelmäßiges Putzen entfernt Plaque, bevor er zu Zahnstein wird.
2. Zahnpflege-Snacks und Kauartikel
Neben dem Zähneputzen gibt es spezielle Kauartikel, die durch mechanisches Reiben Zahnbelag entfernen und so die Mundhygiene deines Hundes verbessern. Beispiele:
- Rohes Gemüse wie Karotten
- Getrocknete Kauartikel wie Rinderhaut
- Speziell geformte Zahnpflege-Snacks (z.B. Hill’s t/d)
Diese Produkte fördern das Kauen, was die Zähne reinigt und Zahnsteinbildung reduziert.
3. Ergänzungsfuttermittel und Enzym-Produkte
Bestimmte Futtermittel oder Zusätze enthalten Enzyme, die:
- das Mundmilieu verbessern,
- Bakterien reduzieren,
- und so Mundgeruch vorbeugen.
Auch antiseptische Sprays oder Mundspüllösungen können helfen. Sie werden direkt ins Maul gegeben oder ins Trinkwasser gemischt (z.B. Virbac Hexagel).
Zahnstein beim Hund professionell entfernen lassen
Wenn der Zahnstein bereits hartnäckig ist und der Mundgeruch anhält, hilft nur eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt. Diese erfolgt:
- unter leichter Vollnarkose,
- mit speziellen Instrumenten zur Zahnsteinentfernung (Ultraschall),
- inklusive gründlicher Zahnkontrolle.
Der Tierarzt überprüft dabei auch auf:
- Zahnfleischentzündungen,
- Fremdkörper im Maul,
- Zahnfehlstellungen oder Tumore.
Besonders gefährdet: Kleine Hunderassen
Hunde kleiner Rassen (z. B. Bulldoggen, Chihuahuas, Malteser) sind anfälliger für Zahnprobleme, weil ihre Zähne dichter beieinander liegen. Hier ist eine besonders sorgfältige Mundhygiene wichtig.
Warum es wichtig ist, Zahnstein frühzeitig zu bekämpfen
Wird Zahnstein nicht rechtzeitig behandelt, kann er sich auf andere Körperregionen auswirken:
- Bakterien aus dem Maul gelangen in den Blutkreislauf
- Sie können Organe wie Herz, Leber oder Nieren belasten
- Auch Augen- und Nasennebenhöhleninfektionen können durch Zahnprobleme entstehen
Darum: Mundgeruch bei Hunden immer ernst nehmen und frühzeitig handeln!
Fazit: Mundgeruch beim Hund behandeln und vorbeugen
- Zahnstein ist die häufigste Ursache für Mundgeruch beim Hund.
- Mit regelmäßigem Zähneputzen und passenden Kauartikeln beugst du vor.
- Antiseptische Sprays oder Zusätze ins Trinkwasser unterstützen die Mundhygiene.
- Bei starkem Mundgeruch hilft eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt.
- Achte besonders bei kleinen Hunderassen auf eine gute Zahnpflege.