Was ist der EU-Heimtierausweis?
Der EU-Heimtierausweis ist ein offizielles Identifikationsdokument für Haustiere, das du verpflichtend bei Reisen zwischen EU-Ländern mitführen musst. Diese Regelung gilt für:
- Hunde
- Katzen
- Frettchen
Für andere Tiere wie Kaninchen, Vögel oder Nagetiere gibt es aktuell keine einheitlichen EU-Vorschriften – hier greifen die nationalen Bestimmungen der einzelnen Länder. Kaninchen erhalten zum Beispiel nur einen gelben Impfausweis, sofern sie geimpft sind.
Welche Informationen enthält der EU-Heimtierausweis?
Der EU-Heimtierausweis wird von deinem Tierarzt ausgestellt und begleitet dein Haustier ein Leben lang. Er enthält wichtige Angaben wie:
- Mikrochip-Nummer oder Tätowierungsnummer
- Rasse, Geschlecht, Geburtsdatum deines Tieres
- Tollwutimpfung mit Datum und Gültigkeitszeitraum
- Weitere Impfungen oder Behandlungen (z. B. gegen Echinococcus)
- Kontaktdaten des Besitzers und des ausstellenden Tierarztes
Der wichtigste Bestandteil ist der Nachweis über die Tollwutimpfung, die bei Reisen innerhalb der EU Pflicht ist.
Warum ist der EU-Heimtierausweis so wichtig?
Die Tollwut ist eine gefährliche und auf den Menschen übertragbare Krankheit (Zoonose). Um die Verbreitung einzudämmen, wurde die Tollwutimpfung mit Einführung des EU-Heimtierausweises für Reisen verpflichtend.
Wichtig:
- Dein Haustier muss mindestens 21 Tage vor Reiseantritt gegen Tollwut geimpft sein.
- Das Datum der Impfung muss im Heimtierausweis vermerkt sein.
- Ohne gültigen Eintrag darf dein Haustier nicht reisen.
Das dient nicht nur der Sicherheit deines Tieres, sondern auch dem Schutz anderer Tiere und Menschen.
Digitaler Heimtierausweis von Petleo
Du möchtest alle Infos zu deinem Haustier immer griffbereit haben? Mit dem digitalen Heimtierausweis von Petleo kannst du Impfungen, Gesundheitsdaten, Mikrochip-Informationen und vieles mehr ganz einfach auf deinem Smartphone speichern.
→ Digitalen Pass erstellen und jederzeit den Überblick behalten!
Reisen mit jungen Tieren: Ab wann ist es erlaubt?
Frage: Mein Haustier ist jünger als 3 Monate. Kann ich trotzdem mit ihm in EU-Länder reisen?
Antwort: Leider nein. Für Reisen innerhalb der EU muss dein Haustier vollständig gegen Tollwut geimpft sein. Diese Impfung ist aber erst ab einem Alter von 3 Monaten möglich. Zudem beginnt die Gültigkeit der Impfung erst 21 Tage nach der Erstimpfung.
Fazit:
Welpen oder Kätzchen können frühestens ab einem Alter von 15 Wochen (3 Monate + 21 Tage) mit dir verreisen.
Warum ist eine Tollwutimpfung erst ab 3 Monaten möglich?
Bei jüngeren Tieren sind noch mütterliche Antikörper im Blut vorhanden, die den Impfschutz abschwächen könnten. Eine sichere Immunität gegen Tollwut wird erst ab einem Alter von 3 Monaten aufgebaut.
Kann mein Haustier mit einer anderen Person reisen?
Ja, das ist möglich! Dein Haustier muss zwar in der Regel mit dem Besitzer reisen, du kannst aber auch einer anderen Person schriftlich erlauben, dein Tier innerhalb der EU zu begleiten. Diese Person muss dann den EU-Heimtierausweis mitführen.
Was kostet der EU-Heimtierausweis?
Der Ausweis selbst ist meist nicht teuer. Die Kosten entstehen vor allem durch:
- Das Setzen des Mikrochips
- Die Tollwutimpfung
- Weitere Untersuchungen oder Behandlungen
Diese Preise variieren je nach Tierarzt, Chipmarke oder Impfstoff. Erkundige dich am besten direkt bei deiner Tierarztpraxis nach den genauen Kosten.
Muss ich einen EU-Heimtierausweis haben, wenn ich nicht verreise?
Auch wenn du nicht vorhast, ins Ausland zu reisen, solltest du dein Haustier chippen, registrieren und regelmäßig impfen lassen. Das ist wichtig für die Gesundheit deines Tieres und hilft, es im Falle eines Verlusts schneller wiederzufinden.
Was ist die Echinococcus-Seite im Heimtierausweis?
Der Echinococcus ist ein Parasit, der vor allem über Hunde auf den Menschen übertragen wird und zu schweren Erkrankungen führen kann. Einige Länder wie:
- Finnland
- Malta
- Irland
- Norwegen
sind frei von Echinococcus. Wenn du in eines dieser Länder reist, muss dein Hund 24 bis 120 Stunden vor der Einreise gegen diesen Parasiten behandelt werden. Die Behandlung wird vom Tierarzt in den EU-Heimtierausweis eingetragen.
Tipp:
Kontaktiere deinen Tierarzt mindestens einen Monat vor der Reise, um alle nötigen Behandlungen und Impfungen rechtzeitig durchzuführen.
Fazit: Sicher reisen mit dem EU-Heimtierausweis
Der EU-Heimtierausweis ist dein Schlüssel für entspanntes Reisen mit deinem Hund, deiner Katze oder deinem Frettchen innerhalb Europas. Mit gültigem Impfstatus und Mikrochip bist du bestens vorbereitet – und dein Vierbeiner auch!